


Stolpersteine im Gemeindeverband Saaletal
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud. Gegen das Vergessen verlegt der Künstler Gunter Demnig seit zwanzig Jahren „Stolpersteine“ vor Häusern, in denen Opfer der NS-Diktatur lebten.
Auch im Flecken Salzhemmendorf sollen jetzt Stolpersteine verlegt werden.
Schon seit 2007 beschäftigt sich ein Konfirmandenprojekt mit ehemaligen jüdischen Bewohnern von Salzhemmendorf und deren Schicksal. Für Pastorin Sabine Ahlbrecht und Diakonin Andrea Gärtner war es darum eine logische Konsequenz, an eben jene Familien durch Stolpersteine zu erinnern. Demzufolge stellte der ev.-luth. Gemeindeverbands Saaletal im Oktober 2014 den Antrag, gemeinsam mit Gunter Demnig Stolpersteine in den Dörfern des Fleckens verlegen zu dürfen. Dieser Antrag wurde vom Rat wohlwollend aufgenommen und genehmigt.
Vergangene Woche nun hatten Pastorin Ahlbrecht und Diakonin Gärtner auch im Namen des Fleckens zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, bei der Historiker Bernhard Gelderblom seine Recherchen zu einigen Familien vorstellte. Etwa zwanzig Interessierte ließen sich vom Fortgang des Projektes berichten. Die durchweg positive Resonanz freut und ermutigt das Planungsteam.
Im Frühjahr 2016 sollen insgesamt 18 Stolpersteine in Hemmendorf und Salzhemmendorf verlegt werden. Die Patenschaft für Herstellung und Verlegung kostet 120€ pro Stein. Für mehr als die Hälfte der Steine gibt es bereits Spendenzusagen.
Und natürlich wird auch die Verlegung und die Pflege der Stolpersteine durch Konfirmandenprojekte begleitet werden.
_____________________________________________________________________________________________________________
Wasser in St. Margarethen?
Eine Zinkwanne mit Wasser gefüllt im Altarraum von St. Margarethen?!
Dann freuen wir uns, Dich beim nächsten Mal am 5. Juli dabei zuhaben!
_________________________________________________________________________________
Weltgebetstag beim MiniGottesdienst
______________________________________________________________________________________________________
Gebetswerkstatt
Im Rahmen eine KU-Projektes haben sich einige Jungen und Mädchen mit Gebetn beschäftigt. Neben der Theorie - welche Formen des Gebetes es gibt, zu welchen Gelegenheiten und warum Menschen beten - war auch die Praxis gefragt. Einige Gebete sind dabei entstanden. Hier ein kleiner Eindruck.
____________________________________________________________________________________________







![]() |
Kosten:
normale Dauerkarte 98 €
ermäßigte Dauerkarte 54 €
(für alle bis 25 Jahre, Studierende, Menschen mit Behinderungen, Rentner)
Förderkarte 28 €
(für Menschen, die ALG-II oder Grundsicherung beziehen)
Familien-Dauerkarte 158 €
Alle Kartenpreise gelten zzgl. Fahrt- und Unterbringungskosten. Übernachtungen sind für Teilnehmende der Gruppenfahrt im Gemeinschaftsquartier sowie in Privatquartieren möglich.
|
________________________________________________________________________________
Seite 10 von 11